Jetzt teilen:
in der Dimension "Fußballfelder" sind dies ca. 174 Fußballfelder! (1 ha= 100 x 100 Meter, 1 Bundesliga-Fußballfeld= ca. 105 x 68 Meter). Schwieriger Baugrund: Zwischen 0,6 - 1,5 Meter hoch soll Sand auf den Marschboden geschüttet werden.
In Hamburg gibt es ein Biotopverbundsystem, das gewährleisten soll, dass Naturschutzgebiete nicht isoliert voneinander liegen. Die Billwerder Feldmark liegt zwischen den NSGs „Boberger Niederung“ , „Reit und Hohe“ und „Allermöher Wiesen“ und stellt einen wichtigen Teil des Biotopverbundes dar.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde dieser Korridor auf Allermöher Seite und im Bereich des Gleisdreiecks immer schmaler. Autobahn und Bahndamm liegen zudem wie ein Riegel quer in diesem Gebiet. Bisher entspannt sich die Situation auf der Billwerder Seite des Bahndammes, weil dort noch vom Mittleren Landweg bis Bergedorf West eine unverbaute und artenreiche Offenlandschaft u.a. mit zahlreichen Marschbeetgräben und deren Säumen erhalten ist.
Mit dem Bau von Oberbillwerder würde der Korridor zwischen den NSGs nun auch auf der Billwerder Seite so schmal werden, wie er in Allermöhe schon ist. Gebaut werden soll zudem auf naturschonend genutzten Grünländereien, wo seltene und ungewöhnlich viele geschützte Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum haben. Hier haben international bedrohte Vogelarten wie z.B. Rohrweihe, Wachtelkönig, Feldlerche, Kibitz, Bekassine u.a. Ihren Lebensraum.
Das Gebiet von Oberbillwerder ist nicht nur Acker, sondern grüne Infrastruktur, die große Teile Bergedorfs als Luftaustauschbereich schützt. Ein neuer Stadtteil mit 7.000 Wohneinheiten und 15.-20.000 Bewohnern würde das lokale Klima unmittelbar verschlechtern.
VIDEO
Die Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. lud am 20. März 2021 zu einer informativen Fahrradtour ein: Blick über die Fläche, auf der demnächst der neue Stadtteil Oberbillwerder entstehen soll. Hier erhalten Sie auch ein Gefühl für die Größe der Fläche. Geplante Bauvorbereitungen werden erläutert.
In der Drucksache 21/16361 der hamburgischen Bürgerschaft vom 26.02.19 wird beschrieben, wie man sich den geplanten Stadtteil im Bezirk Bergedorf vorstellt.
In einem Masterplan können stadtplanerische Vorschläge erarbeitet werden. Das Verfahren zur Aufstellung eines Masterplanes ist rechtlich nicht definiert. Ein Masterplan kann sehr frei zur Entwicklung stadtplanerischer Lösungen herangezogen werden und ist fortschreibungsfähig. Einen Flächennutzungsplan gibt es bereits(Hinweis zum link: unter der Schaltfläche Themen 'Flächennutzungsplan' auswählen). Ein Bebauungsplan wird erarbeitet.
§ 1 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes verlangt, dass Flächen im Innenbereich recycelt und zur Wohnraumgewinnung genutzt werden statt Landschaftsflächen im Außenbereich in Anspruch zu nehmen. Dass an solchen Orten lebendige Quartiere entstehen können, zeigen Hafencity, Neue-Mitte-Altona oder Sonninquartier in Hammerbrook. Und dies wird auch auf dem Kleinen Grasbrook funktionieren.
Was die Planung fragwürdig macht sind:
Auch zwölf Entwürfe rennomierterter Architekturbüros und der letztlich ausgewählte Masterplan konnten an dieser kritischen Ausgangslage des Plangebietes nichts verändern.
Da es keine Definition des „geschützten Kulturlandschaftsraumes Billwerder“ gibt, agiert die Stadt Hamburg als Eigentümerin der Fläche wie ein privater Investor und will maximal entwickeln. Zudem gilt die Fläche im Landschaftsplan als bereits bebaut. Daher greift die Unterschriftenaktion des NaBu „Hamburgs Grün erhalten“ hier nicht mehr. Aber es reicht nicht nur zu erhalten, was anderweitig geschützt ist. Der Kulturlandschaftsraum ist mehr nur als die besondere Bebauung entlang des Billwerder Billdeiches:
Natur-Vielfalt, wie man sie kaum für möglich hält: Auszug aus einer Senatsantwort (SKA 2.5.18), sicherlich nicht mit vollständiger Aufzählung: "Folgende in der Roten Liste genannten Tier- und
Pflanzenarten sowie Biotope wurden in Oberbillwerder gefunden:
Vögel:
Bekassine, Blaukehlchen, Bluthänfling, Eisvogel, Feldlerche, Feldschwirl, Gartenrotschwanz, Gelbspötter, Grauschnäpper, Haussperling,
Kiebitz, Knäkente, Kuckuck, Nachtigall, Rebhuhn, Rotschenkel, Schilfrohrsänger, Stieglitz, Sumpfrohrsänger, Wachtelkönig, Wiesenpieper
[nicht aufgeführt Wiesenschafstelze].
Amphibien:
Grasfrosch, Moorfrosch, Braunfrosch, Seefrosch, Teichfrosch, Teichmolch, Kammmolch.
Fledermäuse:
Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler
Muscheln und Schnecken:
Schöne Erbsenmuschel, Flusskugelmuschel, Große Erbsenmuschel. Vorkommen der Zierlichen Tellerschnecke wurden nicht festgestellt.
Pflanzen:
Gewöhnlicher Odermennig, Hunds-Straußgras, Weinberg-Lauch, Acker-Fuchsschwanz, Schwarznessel, Roggen-Trespe, Fuchs-Segge, Rauhes Hornblatt, Zartes Hornblatt, Sumpf-Blutauge, Gewöhnliches Kammgras, Sumpf-Weidenröschen, Kleinblütiges Weidenröschen, Sonnenwend-Wolfsmilch, Wasserfeder, Dreifurchige Wasserlinse, Straußblütiger Gilbweiderich, Wild-Apfel, Weiße Seerose, Berchtolds Laichkraut, Kamm-Laichkraut, Haar-Laichkraut, Ranunculus auricomus agg. (Artengruppe Gold-Hahnenfuß), Spreizender Wasserhahnenfuß, Schwarze Johannisbeere, Krebsschere, Zottel-Wicke.