Sind nette Geschöpfe in Oberbillwerder. Leider gibt es von Ihnen immer weniger. Daher erfasst Mensch sie in Roten Listen. Damit will er den besonderen Schutzbedarf ausdrücken. Aber wenn
es hart auf hart kommt, also wenn es um Interessen und viel Geld geht - dann nimmt man es mit dem Schutz nicht mehr ganz so genau. Und dann gibt es ja noch die "Ausgleichsgebiete". Aber
wird das wirklich funktionieren? Man behauptet es zunächst einmal. Und Mensch kann man mit seinem Bauvorhaben weiter machen.
Hier die Namen einiger 75 Bewohner, die sich sehr darüber freuen würden, weiterhin Ihren Lebensraum zu behalten: Bekassine, Blaukehlchen, Bluthänfling, Eisvogel, Feldlerche, Feldschwirl, Gartenrotschwanz, Gelbspötter, Grauschnäpper, Haussperling, Kiebitz, Knäkente, Kuckuck, Nachtigall, Rebhuhn, Rotschenkel, Schilfrohrsänger, Stieglitz, Sumpfrohrsänger, Wachtelkönig, Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Schwarzkelchen, Dorngrasmücke, Gelbspötter, Goldammer, Rohrammer, Grasfrosch, Moorfrosch, Braunfrosch, Seefrosch, Teichfrosch, Teichmolch, Kammmolch, Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Rauhautfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Wasserfledermaus, Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Kliener Abendsegler, Braunes Langohr, Schöne Erbsenmuschel, Flusskugelmuschel, Große Erbsenmuschel, Gewöhnlicher Odermennig, Hunds-Straußgras, Weinberg-Lauch, AckerFuchsschwanz, Schwarznessel, Roggen-Trespe, Fuchs-Segge, Rauhes Hornblatt, Zartes Hornblatt, Sumpf-Blutauge, Gewöhnliches Kammgras, Sumpf-Weidenröschen,
Kleinblütiges Weidenröschen, Sonnenwend-Wolfsmilch, Wasserfeder, Dreifurchige Wasserlinse, Straußblütiger Gilbweiderich, Wild-Apfel, Weiße Seerose, Berchtolds Laichkraut, Kamm-Laichkraut, Haar-Laichkraut, Ranunculus auricomus agg. (Artengruppe Gold-Hahnenfuß), Spreizender Wasserhahnenfuß, Schwarze Johannisbeere, Krebsschere, Zottel-Wicke.
Es handelt sich um Namen von Bewohnern, die per Gutachten in der Billwerder Kulturlandschaft festgestellt wurden. Die Meisten davon stehen auf der Roten Liste. Andere nicht so seltene Namen sind
noch gar nicht aufgeführt, auch z.B. Insekten. Die Promis der Fläche, die "Weißen Rehe" finden sich natürlich auch nicht der Liste. Ebenso die Landwirte in dieser Region. Und die
Bodenbewohner, wie z.B. der Regenwurm oder Maulwurf. Und der Boden an sich nebst seinen Mikroorganismen.